Doppelfehler - Komödie von Barry Creyton
Zum Stück:
George und Alexandra - seit fünf Jahren geschieden - treffen sich
zufällig wieder. Sie ist frisch verheiratet, er geht mit blutjungen
Mädchen aus. Nach einigen Wortgefechten müssen beide erkennen,
dass sie doch noch etwas füreinander empfinden.
Und so nimmt denn das ¨Unheil¨ seinen Lauf.
In vollendeter Form wird dem Begriff ¨Geschlechterkampf¨ eine neue
Bedeutung gegeben. Was George und Alexandra von Psychotherapie bis
Einsamkeit, Machogehabe und
weiblicher Intuition so alles einfällt, sucht seinesgleichen.
Ein Feuerwerk der Lust, Satire und Ironie mit tieferer Bedeutung!
Über die Premiere am 4. Oktober 2003 mit
anschliessendem Gabelbüffet
berichtete die Bonner Rundschau am 08.10.2003.
Weitere Vorstellungen am 29. November (19 Uhr) und 30. November (17 Uhr)
im Pfarrsaal Sankt Sebastian, Sternenburgstraße 27, Bonn-Poppelsdorf!
Hier nun die ersten Probenfotos:
Fotos: Regina Haverkamp
Zum Autor:
Seit mehr als 25 Jahren ist Barry Creyton eine der bekanntesten
Persönlichkeiten der Theater-, Film- und Fernsehwelt seines
Heimatlandes Australien, wo er sich nicht nur als Dramatiker,
sondern auch als Schauspieler, Regisseur und Komponist für Aufsehen
sorgte.
Bekannt gemacht hat ihn zunächst vor allem die ¨Mavis Bramston Show¨,
eine Serie, die sich satirisch mit den alltäglichen Unzulänglichkeiten
der Menschen beschäftigte. In dieser Show wirkte Creyton nicht nur als
Schauspieler mit. Er schrieb dafür auch viele Beiträge und komponierte
den Titelsong ¨Togetherness¨.
Daneben schrieb er zwei erfolgreiche Bühnenshows, eine wöchentlich
Zeitungskolumne, sowie die Musik für zwei Revuen und nahm parallel
zwei Comedy-LP´s auf, die zu Bestsellern avancierten.
Sein Erfolg nahm weiter zu, als er seine eigene ¨Barry Creyton Show¨
erhielt, die sich durch gut gemachte, brillant-witzige Unterhaltung
auszeichnet. Der Erfolg im komödiantischen Fach hielt das Multitalent
Creyton jedoch nicht davon ab, auch ¨anspruchsvolle¨ Fernsehspiele
zu schreiben.
Ein Angebot aus London, dass zunächst als Gastspiel gedacht war, hielt
ihn letztlich ganze acht Jahre an der Themse. Hier spielte er Theater im
West End und Serienrollen im Fernsehen, war regelmäßig für BBC tätig und
schrieb eine Komödie, die Komödienspezialist Ray Cooney produzierte.
Nachdem er 1977 nach Australien zurück gekehrt war, teilte er sich seine
Zeit zwischen Film-, Fernseh- und Theaterrollen auf. Darüber hinaus
schrieb er Beiträge für viele Shows und australische Fernsehserien,
wie z.B. ¨Carsons Law¨, ¨The Sullivans¨ und Australiens erfolgreichste
Show, ¨The Mike Walsh Show¨.
Seine Liebe zu schnellen Motorrädern bescherte ihm 1986 einen
Krankenhausaufenthalt, den er dazu nutzte, sein bisher erfolgreichstes
Stück ¨Double Act¨ zu schreiben. In der Uraufführung des Stückes, das
von 1987 bis 1990 in Australien sämtliche Kassenrekorde brach, wirkte
er selbst mit. Später wurde es auch auf anderen Kontinenten mit großem
Erfolg aufgeführt und mittlerweile in 18 Sprachen übersetzt.
Der 1987 von Creyton inszenierte Musicalhit ¨Nunsense¨ brach in
Australien sämtliche Rekorde.
Im Jahr 1988 wurde Barry Creyton für seine Verdienste um das
australische Theater mit einem der höchsten Preise seines Landes,
dem ¨Norman Kessell Memorial Award¨ ausgezeichnet.
Heute lebt und arbeitet Creyton als Schauspieler, Regisseur und
Dramatiker in New York.
Es spielen :
Hannelore Nitsche, Peter Linke
Licht, Ton und Technik:
Reimund Drechsler
Requisite:
Kai Weissenfeld
Regie, Souffleuse :
Regina Haverkamp
Aufführungsrechte bei Vertriebsstelle und Verlag Deutscher
Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten GmbH, 22844 Norderstedt